Ein Laserstrahlschweißroboter für zwei Zellen: Individuelle Lösung für Zulieferbetrieb
Erweiterung des Prozessverständnisses für die Bedeutung des Massenträgheitsmoments beim Schwungradreibschweißen
Neue Fertigungsverfahren erlauben klebstofffreie Verbindung von Holz und Metall
Förderprogramm „Young Innovators“: SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstützt junge Unternehmen
Gezielte Beeinflussung des Bauteilthermomanagements zur Erhöhung der Verbundqualität beim Löten großflächiger Fügeverbindungen
Ressourcen in der Schweißtechnik besser nutzen – Teil 5: Schneller und besser werden durch sinnvolle Nutzung von Daten
Wie EWM React die Schweißprozesse bei alwitra revolutioniert
Elektromagnetische Härteprüfung für die Wärmeeinflusszone von Schweißnähten unterhalb der Wasserlinie
Der DVS präsentierte sich erfolgreich in Erfurt
LZH entwickelt Multi-Laserstrahlschweißprozess für die maritime Fertigung
Charakterisierung der geometrischen Verschleißeigenschaften von Rührreibschweißwerkzeugen und Entwicklung einer Methodik zur Abschätzung des maximal ertragbaren Verschleißes
Automatisiertes Schweißen: Wie die Roboterzelle „Inna“ kleinere Betriebe unterstützt
#DuBistEinGrund: Zehnder startet Kampagne für saubere Luft am Arbeitsplatz
Die ECT-Tomographie als Verfahren zur kontinuierlichen Inline-Überwachung der Homogenität von Klebstoffen und Vergussmassen
Handhabung von Rauch und Staub bei Schleif- und Schweißarbeiten
Nachhaltiger Leichtbau: TU Ilmenau bietet zukunftsweisenden Master-Studiengang Maschinenbau an
Bewerten von Hochleistungsschweißprozessen für die Neufertigung von Stahlrohrtürmen für Windenergieanlagen
Ressourcen in der Schweißtechnik besser nutzen – Teil 4: Ist der Einstieg in die Schweißautomatisierung die Lösung?
Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik – Best Practice: Versuchsgestützter Betriebsfestigkeitsnachweis im Nachfahrversuch
Tragbare 3D-Scanner von Hexagon ermöglichen Messungen auch in rauen Umgebungen
Physikalische und chemische Charakterisierung von Emissionen beim Metall-Ultraschallschweißen von Litze-Terminal-Verbindungen und ihre toxikologische Bewertung
Der neue digitale Zeitgeist
Entwicklung eines Webtools zur Bewertung der arbeitsbedingten Exposition gegenüber magnetischen Feldern bei Widerstandsschweißanwendungen
Im Ausschuss für Technik den Lichtbogen gezündet
Förderaufruf: deutsch-italienische Forschung zu grünem Wasserstoff
Die Zukunft der Fertigung: Castolin Eutectics digitaler Sprung in der Herstellung von Verschleißteilen
Laserstrahlbasiertes Schweißlöten der artungleichen Verbindung von Aluminium- und Kupferkabeln
Simulationsbasierte Optimierung der zeitabhängigen Pulsleistung beim Laserstrahlschweißen von Aluminiumlegierungen zum Vermeiden von Heißrissen
Automatisierte Stahlbearbeitung: Roboter schweißen Fahrzeugteile
Unpleasant yet necessary: Heat straightening of thin sheet metal in railway vehicle construction
„Nachhaltigkeit wird die Schweißtechnik attraktiver machen“
Komponenten für Mess- und Regelgeräte mit smarter Robotertechnik schweißen
Lebensdaueranalyse für Klebverbindungen in großen FKV-Strukturen mit variierenden Klebschichtdicken
Bild des Monats
Flexibel einsetzbarer Drahtvorschubkoffer von Lorch
Historisches bewahren – aus der Geschichte lernen
Richtungsunabhängiges Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen mit Ringfokus und koaxialer Drahtzuführung für das Verbindungsschweißen und die additive Fertigung
Geschweißte Konstruktionen aus Aluminiumschaumsandwich
Momentenreduzierter Rotationsreibschweißprozess
Laserstrahlschweißen im Vakuum – Vermeiden von Bauteilverschmutzung und Oxidation beim Schweißen korrosionsbeständiger Stähle und Refraktärmetalle
Additive Fertigung gradierter Nanoverbundwerkstoffe für das Fügen mikroelektronischer Komponenten
Auswirkungen der Standzeit und der Restkappendicke von Schweißelektroden auf das Fügeergebnis und den Prozessfähigkeitsindex beim Widerstandspunktschweißkleben von hochfesten Aluminiumwerkstoffen
Entwicklung von Wärmenachbehandlungskonzepten zur Vermeidung von Spannungsrelaxationsrissen an Bauteilen aus hochwarmfesten Stählen
Vorhersage der Schweißnahteigenschaften beim Rührreibschweißen mittels Methoden der künstlichen Intelligenz
Nachweisführung für die Beanspruchbarkeit von hyperelastischen Klebverbindungen unter betriebsrelevanten Bedingungen II
Niedertemperaturfügen von Nickelbasis- Superlegierungen mit Nickel-Nanopartikeln
Schweißeignung von Aluminium-Druckgusswerkstoffen
Untersuchungen zur Erhöhung der Elektrodenstandzeit beim manuellen Elektrokontakttrennen unter Wasser
Zustandsüberwachung struktureller Klebungen unter Scherbeanspruchung durch Integration einer optischen Polymerfaser
Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von nass geschweißten Offshore-Stählen
Induktives Solid-Liquid-Interdiffusionsbonden auf Basis miniaturisierter Induktionsspulen für die Mikrosystemtechnik
Festigkeitsbewertung hochfester MSG-Verbindungsschweißungen anhand von Querzugversuchen
Schwingfestigkeit strahlgeschweißter Aluminium- Druckguss-Verbindungen
Anlagentechnik und Prozessentwicklung zum kombinierten Laserstrahllöten und -schweißen elektrischer Leistungsverbinder
Neue Potenziale für die zellinterne Kontaktierung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Batterien durch das Mikro-Rührreibschweißen
Ingenieurtechnisch anwendbare Verfahren zur Ermüdungsbewertung von Schweißverbindungen im LCF-Bereich
Experimentelle Untersuchung der elektrischen Parameter für das nasse Unterwasserschweißen mit Fülldrahtelektroden
Schmelzeigenschaften Co-basierter Lottapes für das Reparaturlöten von Gasturbinen
Prozessüberwachung beim Löten großflächiger Bauteile
Evaluierung des Laserstrahlschweißens mit Kurzimpuls- Strahlquellen im Nanosekunden-Bereich für die Kontaktierung artfremder Werkstoffe und empfindlicher Substrate